Modellierungsrichtlinien

Ziele/ Aufgabenstellung

Mit Hilfe von einfachen Geschäftsprozessmodellen werden komplexe Sachverhalte visualisiert und beschrieben und sollen sowohl für Experten als auch End User verständlich sein. Geschäftsprozesse müssen einheitlich modelliert und beschrieben werden. Ein Prozess hat immer einen Titel und eine Schrittfolge.

Das Ziel der Geschäftsprozessmodellierung ist die Erstellung einer Übersicht aller Kernprozesse und den dafür notwendigen Supportprozessen. Die Geschäftsprozesse sind im Kontext mit anderen Geschäftsprozessen darzustellen und bilden das sogenannte Unternehmensprozessnetzwerk.

Was ist ein Geschäftsprozess?​

Geschäftsprozesse helfen Unternehmen, Aktivitäten zu strukturieren und in Form von klar definierten Arbeitsabläufen zu organisieren. Ein Geschäftsprozess hat einen bestimmten Input (Eingabe) und einen Output (Ergebnis), der einen klar definierten Mehrwert liefert.

BE-terna nutzt eine einfache grafische Visualisierung von Geschäftsprozessen und deren Zusammenhängen im Unternehmen​. Jeder Geschäftsprozess besteht mindestens aus einem Metaprozess und einer Prozessinstanz. Für mehr Details kann später eine BPMN Modellierung abgeleitet werden.

Was ist ein Metaprozess?

Ein Metaprozess stellt einen abstrakten Prozess dar, welcher keinen konkreten Anwendungsfall hat. Die konkreten Anwendungsfälle mit ihren einzelnen Prozessschritten werden als Prozessinstanzen modelliert. Ein Geschäftsprozess kann verschiedene Instanzen besitzen. ​

Jeder Geschäftsprozess ist einem Teilprojekt zugeordnet.

Was ist eine Instanz?

Eine Prozessinstanz ist eine konkrete Ableitung des Metaprozesses und stellt einen tatsächlich vorkommenden Prozess dar.

Jede Instanz hat die gleichen Prozessschritte wie der Metaprozess. Kommt in einer Instanz ein Schritt hinzu, so wird dieser in dem Metaprozess und allen von dem gleichen Metaprozess abgeleiteten Instanzen nachgepflegt.

Ist nur ein Anwendungsfall vorhanden, nennen wir diese Instanz "Standard". Die Beschreibung wird hier nicht erneut aufgeführt, sondern gekennzeichnet mit "siehe Metaprozess".

Verknüpfte Prozesse

Eingehende bzw. ausgehende Daten können in elektronischer sowie physischer Form vorliegen. Sie können aus vorgelagerten und verknüpften Prozessen resultieren oder für nachgelagerte und verknüpfte Prozesse erstellt werden.

Für jeden Prozess erfolgt auf Ebene seines Metaprozesses eine Zusammenfassung der verknüpften Prozesse. Dies bedeutet, dass die verknüpften Prozessinstanzen sämtlicher Instanzen des Prozesses aggregiert dargestellt werden sollen.

Ein Prozess kann bei mehreren Durchläufen auf sich selber verweisen.

Konventionen für die Bezeichnung

Name des Prozesses

Metaprozess: [Kürzel Metaprozess] - [Titel Metaprozess] z.B.: BAW - Bestellabwicklung

graph LR; %% Schritte, Formen A(BAW<br>Bestellabwicklung ) %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Instanz: [Kürzel Metaprozess]-[Kürzel Instanz] - [Titel Instanz] z.B.: BAW-EDI – Bestellabwicklung über EDI

graph LR; %% Schritte, Formen A(BAW-EDI<br>Bestellabwicklung über EDI) %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Allgemein

Referenzprozesse müssen in 10er Schritten beschrieben werden. Bsp.: BAW-0010, BAW-0020, BAW-0030, …

Kundenindividuelle Prozessschritte werden zwischen den 10er Schritten eingefügt. Bsp.: BAW-0011, BAW-0012, …

Das Format für den Titel der Prozessschritte ist stets: Substantiv + Verb. Sollten zwei Verben verwendet werden, sind diese mit einem Schrägstrich ohne Leerzeichen zu trennen (z.B. erstellen/modifizieren). Dies gilt für Metaprozesse und Instanzen gleichermaßen.

Vorlage für Prozessmodelle

Prozessdarstellung

graph LR; %% Schritte, Formen A(Prozesskürzel <br>Prozesstitel) B(Prozessschritt 1 <br>Titel des Prozessschritts) C(Prozessschritt 2 <br> ...) D(Prozessschritt 3 <br> ...) E(Prozessschritt 4 <br> ...) F(Prozessschritt 5 <br> ...) %% Links %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px
graph LR; %% Schritte, Formen A(<br>) B(<br>) C(<br>) D(<br>) E(<br>) F(<br>) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Erklärung Farbauswahl der Prozessschritte

Aktiver Prozessschritt im Business Central - alle Tätigkeiten, genutzte Funktionen, Schnittstellen usw. müssen beschrieben werden.

graph LR; %% Schritte, Formen A(Prozesskürzel<br> Aktiver Prozessschritt) %% Reihenfolge A %% Style, Farbe style A fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px;

Inaktiver Prozessschritt im Business Central - es werden keine Tätigkeiten ausgeführt, daher wird dieser Schritt nicht beschrieben. (Kann ebenso automatisch vom System erstellt worden sein durch die verknüpften Prozesse.)

graph LR; %% Schritte, Formen A(Prozesskürzel<br> Inaktiver Prozessschritt) %% Reihenfolge A %% Style, Farbe style A fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Externer Prozessschritt - Tätigkeiten werden beschrieben. (manuelle Ausführung oder in einem anderen System)

graph LR; %% Schritte, Formen A(Prozesskürzel<br> Externer Prozessschritt) %% Reihenfolge A %% Style, Farbe style A fill:#FFD9E6, stroke:#1B1464, stroke-width:3px ;

In this article